Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 16.05.2025

Besuch aus Bangkok und Berlin – Thailändische Botschaftsrätin an den BBS I zu Gast

Lesen Sie hier die Mitteilung

Von Mittwoch, den 14.05.2025 war eine dreiköpfige Delegation vom CHITRALADA Institute und der Königlichen CHITRALADA Berufschule aus Bangkok an den BBS I Uelzen zu Gast. CHITRALADA Vizepräsident Asst. Prof. Chaiwit Thanapaisal und Ass. Prof. Surapan Tansriwong sind am Institut für die höhere Berufsbildung (Berufliche Hochschule) beschäftigt, dort können berufliche Bachelorabschlüsse erworben werden. Das dritte Delegationsmitglied war die Direktorin der Königlichen Berufsschule Frau Nualanong Thumjaroen, die bis Freitag, 16.05.2025 sich umfassend über das mehrfach national ausgezeichnete BBS 1 Nachhaltigkeitskonzept, den BBS Campus Uelzen und die Gestaltung der BBS I Uelzen – auf dem Weg zu einem weltoffenen beruflichen Exzellenzzentrum beruflicher Bildung mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung in Europa – informierte.


Am Donnerstagvormittag, 15.05.2025 stand ein „Runder Tisch internationale Berufsbildungskooperation“ auf dem Programm. Zur der gut 90 minütigen hybriden Konferenz reisten sogar Unterstützer aus Berlin an. Der Thailändische Botschafter entsandte Frau Botschaftsrätin Naruthai Klinadung nach Uelzen, um die Bedeutung der deutschthailändischen Lernortkooperation zu unterstreichen.

Auch Dr. Michael Scharp vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und Leiter des nationalen BilRessNetzwerkes, brachte sich mit Vorträgen die Nutzung von KI-Systemen und Chatsbots in der nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung ein. Online waren Mitarbeiter des Deutschen Botschafters in Bangkok und weitere 12 internationale Berufsbildungsexperten des Exzellenz-Netzwerkes Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE zugeschaltet, um Projektideen und Unterstützungsmöglichkeiten für gelebte Lernortkooperation zu beraten. Am Mittag stand ein Termin und ein herzlicher Empfang bei Herrn Landrat Dr. Blume auf dem Programm. In den gut einstündigen Gespräch wurde sich über die jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen Rahmenbedingungen und  Herausforderungen in Uelzen/Deutschland und in Bangkok/Thailand ausgetauscht. Gelebte internationale Partnerschaften und Berufsbildung bieten vielfach die Chance Probleme gemeinsam zu lösen.

Am Freitagvormittag, 16.06.2025 stand eine Unternehmensbesichtigung auf dem Programm. Der duale Ausbildungspartner und für Nachhaltigkeit ausgezeichnete Betrieb Fa. Werkhaus in Bad Bodenteich öffnete für die thailändische Delegation und den Leiter der BBS I Uelzen Herrn Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin die Türen.

Das Tagesprogramm wurde mit interkulturellem Lernen – den Besuchen des Handwerker Museums, der Woltersburger Mühle und des Stadt-Museums Uelzen –  abgerundet.


Pressemitteilung vom 04.04.2025

Aktionstag rund um die Zukunft an den BBS I Uelzen

„Zurück in die Zukunft!? – Brauchen wir das noch oder kann das weg?“

Lesen Sie hier die Mitteilung

Unter diesem Motto stand der Aktionstag an den BBS I Uelzen am vergangenen Donnerstag, bei dem die Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge verschiedene Fragestellungen rund um unsere Zukunft und den Umgang mit Traditionen erkunden und diskutieren konnten.

„Uns ist aufgefallen, dass im Augenblick viel von Zeitenwende gesprochen wird, doch wie bereiten wir uns darauf vor? Was ist mit unseren Traditionen oder Denkmustern? Brauchen wir die noch oder können die weg?“, stellt der Mitorganisator der Veranstaltung, Lehrer Sebastian Schaar, als Frage in den Raum.

„Unsere Zukunft lässt sich nur gemeinschaftlich und in nachhaltiger Weise erfolgreich gestalten“, mahnte in seiner Begrüßung Schulleiter Stefan Nowatschin an und lobte sehr die Organisation des Aktionstages.

Lehrkräfte der BBS I, aber auch externe Referentinnen und Referenten boten Vorträge und Diskussionsrunden an zu Themen wie Handwerk, Ehrenamt, FSJ, Demokratie, Queer, Pazifismus, Nachhaltigkeit und Kirche. Spannende Informationen wurden dargeboten; und in der Folge ergaben sich viele intensive Diskussionen. 380 Schülerinnen und Schüler nahmen an 11 Workshops teil und zeigten sich hochinteressiert an den von ihnen selbst ausgewählten Beiträgen.

„Festzustellen ist schon im täglichen Schulbetrieb, dass viele Geschehnisse, die in der Welt passieren, die Schülerinnen und Schülern unheimlich berühren; es gibt einen ganz dringenden, ständigen Bedarf, diese Themen in der Schule gemeinsam zu besprechen. Und dem wollen wir unbedingt nachkommen“, erklärte der Religionslehrer und Schulseelsorger Michael Fendler die Intention dieses Angebotes.

Die intensive Beschäftigung beschränkte sich nicht nur auf die Durchführung des Aktionstages. Viele Klassen bereiteten schon zuvor mit Plakaten, Audios und Film eigene Impulse dafür vor. Mit dabei war auch eine Ausstellung zum Thema „Gewalt gegen Frauen“. Und unter der Überschrift „Nur Mut“ sammelten in einer weiteren bildungsgangübergreifenden Aktion Schülerinnen und Schüler gute, mutmachende Nachrichten über soziale, gemeinschaftliche Aktionen, Initiativen, technische Entwicklungen zur Bekämpfung des Klimawandels usw., die in Form einer Ausstellung an dem Aktionstag gezeigt wurden.

Schon zum vierten Mal organisierte das Lehrer-Team Religion einen solchen Aktionstag an den BBS I Uelzen. Viele motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler zeigten, wie eindrucksvoll eine Schulgemeinschaft positiv gelebt werden kann.


Pressemitteilung vom 01.04.2025

Ostfalia stellt die Intuition-Forschung an der BBS 1 Uelzen vor

Lesen Sie hier die Mitteilung

Uelzen, BBS 1, 1. April 2025: Im Rahmen der 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung sind die BBS 1 Uelzen schon seit gut sechs Jahren auch Praxispartner von vielen Forschungsprojekten, die mit diversen deutschen Hochschulen und Universitäten gemeinsam erfolgreich gestaltet wurden bzw. werden. Aktuell luden dazu Herr OStD Stefan Nowatschin, Leiter der Berufsbildenden Schulen 1 Uelzen (BBS 1), und der Teamleiter der Fachoberschulen Herr OStR Frank H. Nierath, Prof. Dr. Markus Launer von der Ostfalia Hochschule in Suderburg ein, seine Forschungsprojekte vorzustellen. An dem Beispiel rationale und intuitive Entscheidungen in Unternehmen wurde gut dargestellt, wie Forschung funktioniert, auf Modellen aufgebaut wird und wie sich Theorien weiterentwickeln.

Die Lernenden der BBS1 Uelzen hatten insbesondere Fragen über Entscheidungen zu Nachhaltigkeit in Unternehmen und wie Schulen darauf vorbereiten können. Es gab auch Fragen wie der Bezug der Forschung zur Praxis sei und wie Theorien praktisch angewendet werden.

Das BBS 1 Schulvorstandsmitglied und Schülervertreter Herr Janith Lemmermann machte im Vorfeld kräftig Werbung in allen FOS Schulklassen und organisierte verschiedene Vorträge.  Klassenlehrer OStR Frank H. Nierath lobte das große Engagement und Interesse der Schüler/innen.

Gleichzeitig wurden auch Fragen zum Studium an der Ostfalia Hochschule beantwortet. Im September 2025 startet dort der neue Studiengang Betriebswirtschaft und Management.

Zudem sagte Launer wieder zu, die Schülergruppe des „Health-o-Mat“ mit einer weiteren Spende zu unterstützen. Das ist ein nachhaltiger Gesundheitsautomat mit Biolebensmitteln. Die Unterstützung läuft schon seit 2 Jahren.

Launer forscht seit 2018 an Thema rationale und intuitive Entscheidungen in Unternehmen. Die Forschung begann mit einer lokalen Förderung durch die Europäische Union 2018-2022. Die Menschen aus Uelzen nahmen an seiner Studie zahlreich teil. Die Ergebnisse präsentierte sein Kollege Prof. Fatih Cetin aus der Türkei bei der letzten Konferenz online und im Ratssaal von Uelzen. Es wurde damit ein neues Messinstrument für rationale und intuitive Entscheidungsfindung geschaffen. Das neue Instrument wurde in einer Folgestudie für ganz Deutschland 2023 bestätigt. Derzeit forscht Launer global mit 20 Forschern/innen in 15 verschiedenen Sprachen. Nun sollen auch die Einflüsse von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit erforscht werden.

Auch alle Uelzener können wieder an der Studie teilnehmen. Den Fragebogen finden Sie unter https://www.soscisurvey.de/intuition-management-ai/

Die BBS 1 Lernenden wünschten viele Zitierungen für die anstehenden Veröffentlichungen, damit die Theorie der Ostfalia schon bald in die Lernarrangements am zukünftigen BBS Campus – dem weltoffenen beruflichen Exzellenzzentrum mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung – übernommen wird. Und natürlich legten die BBS 1 Lernenden ihren Vortragenden Prof. Dr. Launer zum 1. April kräftig rein. Mit viel Humor und einer tollen Diskussion schloss der Tag ab.


Pressemitteilung der BBS I Uelzen vom 11.03.2025

„Style For Future“ erhält Fördergelder

Gute Nachrichten für die BBS I Uelzen: Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die Schülergenossenschaft „Style For Future“ mit 3.000 Euro für den Kauf einer Stickmaschine

Lesen Sie hier die Mitteilung

Um einen Wiedererkennungswert für die Schülergenossenschaft und den mehrfach national für Nachhaltigkeit ausgezeichneten Lernort BBS I Uelzen zu schaffen, entwickelte die Schülergenossenschaft „Style for Future“ die Idee, ihre nachhaltige Verkaufskleidung mit ihrem Logo zu versehen. Da dies bisher durch externe Partner übernommen wurde, gestaltete sich der Prozess der Aufwertung der Kleidung mit dem Logo bisher jedoch aufwendig. Deshalb entstand die Idee der Anschaffung einer eigenen Stickmaschine.

„Wir freuen uns sehr über diese Förderung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, mit der wir unseren Wunsch einer eigenen Stickmaschine verwirklichen können“, so Lehrerin Nelli Reese. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie. Weitere Informationen finden sich unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.


Pressemitteilung der BBS I Uelzen vom 02.12.2024

BBS I Uelzen vereinbart strategische Partnerschaft mit der technischen Hochschule Dongguan Polytechnic

Lesen Sie hier die Mitteilung

Am 02.12.2024 hatten wir eine chinesische Delegation vom Dongguan Polytechnic zu Gast. Am Ende des dreistündigen Besuchs unterzeichneten der Hochschul-Präsident Herr He Dingxiu und Herr Oberstundiendirektor Stefan Nowatschin, der Leiter der BBS I Uelzen, gleichzeitig auch Leiter des globalen Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE, ein Memoraum of Understanding.

Die technische Hochschule wird als neues Mitglied in dem von uns geleiteten globalen Exzellenz-Netzwerk BBNE im kommenden Jahr an Online-Meetings teilnehmen und sich an geeigneter Stelle in die Qualitätsdiskussionen über die Gestaltung exzellenter nachhaltigkeitsorientierter Berufsbildung einbringen. Unser Leitthema für 2025 ist „Wasserstoff (H2) und BBNE“ (www.ex-n-bbne.com). Wir entwickeln mit regionalen – nationalen und internationalen Partnern Lernformate/Lernmaterialien für die Bereiche: Berufsorientierung – Ausbildung – Weiterbildung- Berufsbildungsforschung. Die mitreisenden chinesischen Berufsbildungsexpertinnen und -experten

Frau Zhou Hong Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management
Frau Huang Lingqing Direktor der Abteilung für wissenschaftliche Forschung
Herr Li Xiaodong Dekan der Fakultät für digitale Medien
Herr Chen Yuqiang Dekan der Fakultät für künstliche Intelligenz
Frau Shi Shuqiong Vize-Dekan des College of International Exchange

zeigten sich vom national ausgezeichneten Konzept: „360 Grad Nachhaltigkeitsbildung“ und dem „BBS Campus Uelzen-Projekt, der Gestaltung eines Exzellenzzentrums Beruflicher Bildung in Europa“ sehr beeindruckt.

Hier einige Informationen zu unserem neuen Exzellenz-Netzwerkpartner BBNE  – Dongguan Polytechnic (https://free-apply.com/en/university/1015601726):

Das Dongguan Vocational and Technical College wurde im April 2009 gegründet, von der Volksregierung der Provinz Guangdong genehmigt, das Bildungsministerium für das Protokoll von der Stadtregierung von Dongguan investierte 1,35 Milliarden Yuan = über 175 Mio. Euro in den Bau, Dongguan City ist die einzige öffentliche höhere Berufsbildungsinstitution, Provinz Guangdong Drei Chargen von vorbildlichen höheren Berufsschulen projektieren Baueinheiten. Das College befindet sich in der Songshan Lake National Hi-Tech Industrial Development Zone, der Campus hat eine Gesamtfläche von 620.000 Quadratmetern, eine Schulgebäudefläche von 339.500 Quadratmetern, experimentelle Ausbildungsplätze 89.000 Quadratmeter.

Die Bibliothek verfügt über mehr als 73 Millionen Papierbücher, 58 Arten von chinesischen Zeitungen, 1384 Arten von chinesischen Zeitschriften, 33 Arten von importierten Zeitungen, elektronische Bücher mit 7000 GB, ein aufgebautes Gigabit-Backbone des Campus-Netzwerks, einen Gigabit-Zugang, 100 Mal auf den Desktop. College der bestehenden allgemeinen Vollzeitstudenten in mehr als 9600 Personen, alle Arten von Erwachsenenbildung und Selbstprüfung von mehr als 1.000 Studenten; Mitarbeiter von 610 Personen, darunter 464 Vollzeitlehrer, Seniorentitel 114 Personen, Dr. 40; Lehrteam 7 auf Krankenhausebene, 25 Leiter, 163 Backbone-Lehrer, Dongguan City, drei hervorragende Lehrer, technische Experten in der Provinz Guangdong 2, Dongguan City, drei technische Experten. Entsprechend dem Layout und dem Entwicklungstrend der Dongguan-Industrie hat das College das Berufsgruppenlayout von neun Berufskategorien wie Fertigung, elektronische Information, Transport usw. abgeschlossen. Es hat 28 Fachrichtungen wie Maschinenbau und Automatisierung eröffnet und in den Bereichen Mechanik, Elektronik, Computer und Transport, Management, Finanzen und andere fortschrittliche Fertigungs- und Dienstleistungsbranche gebildet, die einen gewissen Vorteil im Bereich des professionellen Systems hat. Mit der Zentralregierung zur Unterstützung des Aufbaus von Berufsfachleuten 2, Vorsitz und Teilnahme an der Entwicklung nationaler Industriestandards 4, Provinz Guangdong, „höhere Berufsbildung – Grundstudium“ 1, der provinziellen Schlüsselbaufachkraft 5, provinzielles Berufsbildungsreformprojekt 20, die provinzielle Praxis verschiedener Arten von Ausbildungsbasis 5, die provinzielle Boutique-Kurse zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen 3.