Februar 2023
Frühling Schnuppern am 04.02.2023 nach 2 Jahren Pause wieder erfolgreich gestartet
Sehr geehrte Damen und Herren,
am letzten Samstag, 04.02.2023 haben sich rund 600 interessierte Schülerinnen/Schüler und Eltern über unsere Vollzeitschulformen informiert.
Die Lehrkräfte und das Leitungspersonal, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Schülerinnen und Schüler von den BBS I Uelzen haben sehr gut für unsere Lern- und Qualifizierungsangebote geworben.
Die Stimmung war sehr gut. Ich habe gemerkt, dass die Kolleginnen und Kollegen der BBS I und II dieses gemeinsame Event und die Möglichkeiten zu persönlichen Gesprächen zwei Jahre lang vermisst haben.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für Ihren besonderen – und nicht selbstverständlichen – Wochenendeinsatz.
Beste Grüße und gesund bleiben
Stefan Nowatschin, OStD und Schulleiter
April 2022
Im Rahmen des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJ) nahm die 11. Technikerklasse der BBS IUelzen unter der Leitung des Berufsschulpastors Michael Fendler, des Klassenlehrers Oberstudienrat Frank Nierath und des Religionslehrers Studienrat Sebastian Schaar an einem einwöchigen
trinationalen Fußballturnier in der Partnerstadt Wolsztyn (Polen) teil.

März 2022
Am Montag, 28.02.2022 wurde im Beisein von 150 Schülerinnen und Schülern die Ausstellung „Freiheit und Verantwortung“ in der BBS I Uelzen Aula, Scharnhorststr. 10 in Uelzen eröffnet.

Die Ausstellung kann bis zum 11.03.2022 in der BBS I Aula auch von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und des Landkreises Uelzen besucht werden!
Die Ausstellung "Freiheit und Verantwortung" ist ein Nachhaltigkeitsprojekt der Teams Wirtschaft, Politik, Deutsch, Englisch, Werte und Normen sowie Religion. Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen haben dazu gearbeitet: Berufsfachschülerinnen und Schüler, Fachoberschülerinnen und Schüler, sowie Gymnasiasten. Dabei wurden politische, wirtschaftliche, ethische, soziale, ökölogische, religiöse und persönliche Aspekte beleuchtet. Immer wieder ging es um die eigene Position im Spannungsverhältnis dieser Begriffe. Diese Positionen wurden durch Plakate, Poetry Slam, Collagen, einem Flugdrachen als Symbol von Freiheit und Verantwortung dargestellt. Das Nachhaltigkeitsprojekt leistet einen Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele 3 Gesundheit und Wohlergehen, 4 Hochwertige Bildung, 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, 17 Partnerschaften. Überschattet wurde die Ausstellung durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Dieser Konflikt hat auf das Schärfste den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung hervorgehoben. Er stellt deutlich heraus, wieviel verantwortliches Handeln es braucht, um die Freiheit zu gewährleisten. Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert in ihren Möglichkeiten zu handeln: Zu demonstrieren, zu spenden, zu informieren und auch Fürbitten an einem extra eingerichteten Tisch aufzuschreiben und anzubringen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die verschiedenen Angebote mit viel Interesse und nachdenklich auf. Organisiert wurde die Ausstellung unter Federführung von StR Sebastian Schaar vom Team „Religion“ der BBS I Uelzen.
In der Eröffnungsrede hat der Schulleiter Herr OStD Stefan Nowatschin darauf verwiesen, dass Freiheit nicht selbstverständlich sei und aktuell dafür in der Urkaine gekämpft wird.
Wir, als BBS I Uelzen, sind besonders betroffen, da wir seit gut zwei Jahren über unsere polnische Partnerberufsschule in Wolstein auch schulpartnerschaftliche Verbindungen zur Berufsschule nach Ternopil (West-Urkaine) pflegen. Wir haben Kontakt nach Ternopil und Wolstein aufgenommen und nachgefragt wie wir helfen können.

Zuletzt hatten wir ein Dreiländer-Projekt zum nachhaltigen Kochen mit regionalen Produkten durchgeführt. Online wurde die Kochrezepte ausgetauscht und nachhaltigkeitsorientiert wechselseitig gekocht. Die trilaterale Zusammenerabeit wurde und wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert und ermöglichte auch Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der BBS I Uelzen die Teilnahme an Begegnungsreisen, bei denen Kultur und sportliche Aktivtäten im Vordergrund standen. Die bisherigen Begegnungsreisen haben in Wolstein und auch in Ternopli stattgefunden. Drei weitere Begegnungsreisen nach Wolstein sind für 2022 geplant.
Februar 2021
Verkehrspräventionsprojekt Fahrrad-Aktion „Licht AN“ im Stadtgebiet Uelzen
Die Polizei Uelzen, möchten mit Ihnen den Schulweg der Fahrrad fahrenden Schüler und Schülerinnen sicherer machen. Dazu planen wir mit der Verkehrswacht Uelzen in der 2. Februarwoche bis zum 19.03.2021 die Aktion–Fahrrad „LICHT AN!“ und werden in diesem Rahmen Beleuchtungskontrollen an Fahrrädern in der näheren Umgebung der örtlich ansässigen Schulen und im Stadtgebiet durchführen.
Diese Kontrollen finden unter den aktuellen Gesichtspunkten der Corona-Vorschriften unter Berücksichtigung des Inzidenz-Wertes statt.
Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei.