Anlagenmechaniker/in

An den BBSI Uelzen werden Auszubildende schulisch auf den Beruf des Anlagenmechanikers/der Anlagenmechanikerin für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik vorbereitet und zur Abschlussprüfung geführt.

Der folgende Link der Bundesarbeitsagentur für Arbeit gibt eine kurze Zusammenfassung über das Berufsbild des/der Anlagenmechanikers/in.

Arbeitsagentur – Anlagenmechaniker/in

Ausbildung an den BBS I Uelzen zum/zur Anlagenmechaniker/in

Der schulische Teil dieser Ausbildung erfolgt an ein bis zwei Tagen pro Woche (1. Ausbildungsjahr – 2 Tage, 2., 3., und 4. Ausbildungsjahr – 1 Tag)

Damit die Lernenden auf die Anforderungen in dem Beruf vorbereitet werden, arbeiten wir mit den betrieblichen Ausbildungspartnern eng zusammen. In handlungsorientierten Lernsituationen wird die allgemeine und berufliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Lernsituationen werden nach den Inhalten des Rahmenlehrplans konzipiert. Zusätzlich berücksichtigen die Lerninhalte die Bedürfnisse der regionalen Ausbildungsbetriebe.

Folgende Lernfelder werden innerhalb der 3,5- jährigen Ausbildungszeit unterrichtet:

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in mit Zeitrichtwerten in Stunden*

Stundentafel Lernfelder Anlagenmechaniker

Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für den Teil 1 der Abschlussprüfung abgestimmt. 

Neben den „berufsbezogenen Fächern“, die die Fachgebiete der o.a. Lernfelder beinhalten, werden auch die „berufsübergreifenden Fächer“, wie Deutsch, Politik, Religion und Sport unterrichtet.
Die Ausbildung wird mit dem Teil 2 der Abschlussprüfung abgeschlossen, die aus einem „Theorieteil“ und einem „Praxisteil“ besteht.

An den BSS 1 Uelzen wollen wir zukunftsorientiert und nachhaltig ausbilden, sodass wir in der Ausbildung den Schwerpunkt unter anderem auf folgende Themen setzen:

  • Brennwerttechnik
  • Solarthermische Anlagen zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung
  • Wärmespeichertechniken
  • Kombination mehrerer Wärmeerzeuger
  • Wärmepumpentechnik
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung
  • Nutzung fester Brennstoffe
  • Regelungstechnische Grundlagen der Anlagentechnik
  • Möglichkeiten der Regenwassernutzung
  • Abwassertechnik

Unterstützt werden diese Inhalte durch Lehrmittel und Schulungen berufstypischer Hersteller. Zudem steht uns ein integrativer Fachraum zur Verfügung, in dem die Lernenden selbstständig Instandhaltungsmaßnahmen an den Geräten vornehmen und Funktionsweisen analysieren können.

Integrativer Fachraum an der BBS I Uelzen für Anlagenmechaniker / in

Nach der Ausbildung sind die Gesellen in einem Beruf tätig, der immer mehr an Bedeutung zunimmt und ein umfangreiches Aufgabenfeld bietet.

*Rahmenlehrplan für den Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 29.01.2016)

Ansprechpartner

Frau Studiendirektorin Brigitte Glandorf (Abteilungsleiterin)
E-Mail: brigitte.glandorf@bbs1uelzen.de

Herr Felix Gehrke (Fachlehrer SHK Technik)
E-Mail: felix.gehrke@bbs1uelzen.de