Berufsbildende Schulen I Uelzen
Unser Internetangebot richtet sich speziell an aktive oder zukünftige Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Ausbildungsbetriebe. Durch unser Informations- und Serviceangebot möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die berufliche Bildung an unserer Schule geben.
Informationen zur Einschulung für finden Sie hier.
Zweites und drittes Solidaritätstreffen der BBS I mit den Partnerschulen aus Polen und der Ukraine-Trinationaler Sport in Wolszstyn, Polen

Gefördert vom Deutsch-polnischen Jugendwerk (DPJ) nahmen vier verschiedene Fachoberschulklassen der Jahrgangsstufe 11 der BBS I Uelzen unter der Leitung des Teamleiters der Fachoberschulen, Oberstudienrat Frank Nierath, an zwei einwöchigen trinationalen Treffen in der Partnerstadt Wolsztyn (Polen) statt. Die erste Fahrt fand vom 20.06.22 bis 24.06.22 statt, an der neben 23 Schülerinnen und Schülern die Sportlehrerinnen Studienrätin Miriam Bilke und Studienrätin Friederike Grottian teilnahmen. An der zweiten Fahrt vom 04.07.22 bis 08.07.22 nahmen neben 27 Schülerinnen und Schülern der Sportlehrer Oberstudienrat Karsten Behrens und die Fachlehrerin Studienrätin Katrin Burgschat teil.
Die BBS-Delegation fuhr entsprechend dem Nachhaltigkeitsgedanken der BBS I Uelzen mit dem ICE und dem Eurocity nach und von Warschau. Neben dem Besuch des berühmten Lokomotivmuseums und anderer Museen in Wolsztyn standen noch theoretische und praktische Unterrichtsstunden in den Bereichen Segeln und Kayak im Mittelpunkt. Zur Abwechslung durfte auch in den Freizeitstunden ein erfrischendes Bad in einem der drei umliegenden Binnenseen Wolsztyns genommen werden- angesichts der hochsommerlichen Temperaturen ein unbedingtes Muss. Während der fünf Tage wurden die Lerngruppen immer wieder gemischt, so dass es zu zahlreichen Kontakten zwischen den drei Nationen kam und Freundschaften geschlossen wurden. Die sozialen Netzwerke wie Instagram oder WhatsApp erwiesen sich dabei als äußerst hilfreich, ebenso der Google-Übersetzer.
Der Besuch stand unter dem UNO-Nachhaltigkeitsgedanken der Völkerverständigung. Besonders bei den gemeinsamen Grillfesten und Lagerfeuern kamen sich die deutschen, polnischen und ukrainischen Schülerinnen und Schüler näher. „Sport verbindet Nationen“, meinte die Sportlehrerin Miriam Bilke. Auch die kommunalen Politiker und Sportfunktionäre Wolsztyns nahmen an den geselligen Treffen teil. Zum Abschluss sangen die ukrainischen Schüler die ukrainische Nationalhymne, während die deutschen Schüler kurzfristig die europäische Hymne mit den ersten drei Versen der Ode „An die Freude“ einstudierten und einigermaßen passabel präsentierten.
Am 07.07.2022, dem letzten Abend, übergab der angereiste Schulleiter der BBS I Uelzen, Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin (2. v. r.) gemeinsam Frau Studiendirektorin Brigitte Glandorf, BBS I Abteilungsleiterin Internationales (4. v. r.) zwei ukrainischen Lehrkräften, Frau Ruslana Shymchyshyn (1. v. r.) und Frau Nataliia Nevinska (3. v. r), im Auftrag des Förder- und Ehemaligenvereins (FEV) der BBS I Uelzen e. V. eine Geldspende in Höhe von 700 EUR und weitere Sachspenden, die für die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler der BBS-Klassen der ukrainischen Partnerschule in Ternopil gesammelt wurden. Es werden in den nächsten Wochen weitere 2.000 EUR an Spendengelder den ukrainischen Partnern zu Gute kommen. In Summe sind bis dato beim FEV 2.700 EUR an Geldspenden zusammengekommen.

Am Abschlussabend betonte Oberstudiendirektor Nowatschin die große friedensbildende Bedeutung des gemeinsamen interkulturellen Lernens. Voneinander und Miteinander zu lernen und Solidarität zu zeigen bzw. zu erleben, gehört in die soziale Dimension der Bildung für nachhaltige Entwicklung und leistet Beiträge, die Nachhaltigkeitsziele 1, 2, 4, 16 und 17 der Vereinten Nationen der Agenda 2030 zu erreichen.
Während der Projektwochen hatten viele Gespräche zwischen den deutschen – ukrainischen – polnischen Lehrkräften stattgefunden, in denen es natürlich auch um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ging.
„Am meisten hat mich beeindruckt, wie die ukrainischen Schüler mich gleich zu Beginn auf meinen Button mit den ukrainischen Nationalfarben an meinem Poloshirt angesprochen hatten, woraufhin ich erwiderte, dass dieses aus Solidarität für die Ukraine erfolge und viele Deutsche hinter der Ukraine stehen und auch diesen Button tragen. Sie zeigten mir dann auf ihren Handys Bilder ihrer völlig zerbombten Straßen, ohne dass ich darauf vorbereitet war. Etwas später überreichte mir ein kleiner Schüler als Dank für diese Solidaritätsbekundung eine kleine ukrainische Nationalflagge“, erzählte der Klassenlehrer der iPad-Klasse Frank Nierath. „Diese zweite Flagge wird auch einen würdigen Platz in unserer Schule erhalten.“
Insgesamt fiel allen Teilnehmenden der Abschied am letzten Tag schwer, denn der ukrainische Bus fuhr einer ungewissen Zukunft entgegen. Besonders die ukrainischen Schülerinnen zeigten sich beim Abschiednehmen sehr emotional. Allen hatte das detailliert ausgearbeitete und ausgewogene Programm des polnischen Organisators Marek Furman sehr gut gefallen. „Unterkunft, Verpflegung, Programm – es passte alles!“, resümierte ein Schüler der Technikerklasse, Daniel Appel, bei einem abschließenden Gespräch zwischen Lehrkräften und Schülern während eines Zwischenaufenthalts im Berliner Hauptbahnhof.
DunE-BB-EU Berufsbildungsnetzwerk wird am 31.05.2022 zum Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Nach fast 2,5 Jahren endet am 31.05.2022 formal die DunE-BB-EU Projektlaufzeit. Am diesem letzten Tag starten wir – online mit einem Zoom Meeting – mit weiteren neuen Partnern in eine erweiterte globale Berufsbildungsnetzwerkarbeit. Es werden zukünftig auch Berufsbildungsakteure und Einrichtungen auch aus Afrika, Asien, Australien, Kanada, USA, Südamerika und natürlich aus Niedersachsen, Deutschland und Europa zum Diskurs über die Gestaltung von exzellenter Beruflicher Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE) ins neu gegründete Exzellenz-Netzwerk BBNE eingeladen.
Weitere Informationen: https://www.ex-n-bbne.de/

Vom 19. bis 21.05.2022 tagte das DunE-BB-EU Berufsbildungsnetzwerk auf Malta. Das Berufsbildungszentrum MCAST (https://www.mcast.edu.mt/) stellte ein hervorragendes Programm auf. Final wurde an einer Checkliste zur Gestaltung von regionalen “Digital unterstützten und nachhaltigkeitsorientierten Exzellenzzentren Beruflicher Bildung in EUROPA” erfolgreich gearbeitet. Die DunE-BB-EU Checkliste wird am 31.05.2022, um 14:00 Uhr, in der ersten Online-Sitzung des Exzellenz-Netzwerkes Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE) präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht.


Pressebericht
Solidaritätstreffen (24.04. – 29.04.2022) der BBS I Uelzen mit den Partnerschulen aus Polen und der Ukraine
-Trinationales Fußballturnier in Wolszstyn, Polen
Im Rahmen des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJ) nahm die 11. Technikerklasse der BBS I Uelzen unter der Leitung des Berufsschulpastors Michael Fendler, des Klassenlehrers Oberstudienrat Frank Nierath und des Religionslehrers Studienrat Sebastian Schaar an einem einwöchigen trinationalen Fußballturnier in der Partnerstadt Wolsztyn (Polen) statt. Bis zuletzt stand nicht fest, ob die Delegation der ukrainischen Partnerschule der BBS I Uelzen in Ternopil (Ukraine) wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine andem Treffen teilnehmen kann, doch es klappte: Die ukrainischen Lehrkräfte und Schüler konnten anreisen, obwohl sie die lange Busfahrt zwei Mal wegen Bombenanschlägen unterbrechen mussten. Die BBS-Delegation fuhr entsprechend dem Nachhaltigkeitsgedanken der BBS I Uelzen mit dem ICE und dem Eurocity nach und von Warschau. Für das Fußballturnier hatte Sebastian Schaar für alle teilnehmenden Lehrkräfte und Schüler Fußballtrikots in den hellblau-gelben Nationalfarben der Ukraine gekauft, worüber sich die ukrainischen Gäste sehr erfreut zeigten. Zur Unterscheidung trug jedoch immer eine Mannschaft ein hellgrünes Leibchen über dem Trikot. Die ukrainischen Schüler gewannen verdient das Turnier, „sie können einfach sehr gut Fußball spielen“, meinte der Mannschaftskapitän der BBS I Uelzen, Justin Engelmann.
Der Besuch, der unter dem UN-Nachhaltigkeitsgedanken der Völkerverständigung – UN-Nachhaltigkeitsziele 16 und 17 – stand, wurde umrahmt von einem äußerst umfangreichen kulturellen Programm, bestehend aus zahlreichen Museumsbesuchen, einem Stadtrundgang, bei dem Pastor Fendler der Klasse einige Sehenswürdigkeiten der Stadt Wolsztyn zeigte, einem Kinoabend, einem Besuch des örtlichen Schwimmbads, Bootsfahrten auf den nahegelegenen Binnenseen Wolsztyns, einem Besuch in verschiedenen Klassen der polnischen Partnerschule und zahlreichen anderen Aktivitäten. Besonders beim gemeinsamen Bowling kamen sich die deutschen und ukrainischen Schüler näher und tauschten ihre Instagram-Profile aus, doch auch beim abschließenden gemeinsamen Lagerfeuer mit Grillen lernten sich die Schüler aller drei Nationen näher kennen. „Sport verbindet Nationen“, meinte Lehrer Sebastian Schaar, der den ukrainischen Schülern an dem Abend noch zahlreiche Fußballtrikots deutscher Vereine, welche die ukrainischen Schüler alle kannten, überreichte. Auch die kommunalen Politiker und Sportfunktionäre Wolsztyns nahmen an dem geselligen Treffen teil. Zum Abschluss sangen die ukrainischen Schüler die ukrainische Nationalhymne, während die deutschen Schüler kurzfristig die europäische Hymne mit den ersten drei Versen der Ode „An die Freude“ unter Anleitung des Klassenlehrers Frank Nierath einstudierten und passabel präsentierten. Diese Idee gefiel besonders dem polnischen Landrat, dem die deutsche Delegation noch ein Bildband über die Hansestadt Uelzen überreichte, sehr gut.
Während des Abends übergab Pastor Fendler den ukrainischen Lehrkräften einen vierstelligen Geldbetrag, den Lehrkräfte und die Schüler der BBS-Klasse sowie die Kirchengemeinde von Pastor Fendler für die ukrainische Partnerschule in Ternopil gesammelt hatten. Sowohl die ukrainische Lehrerin Maria als auch der ukrainische Schulleiter Igor zeigten sich sehr gerührt von dieser Geste und bedankten sich sehr herzlich, wobei auch manche Träne auf beiden Seiten floss. Vorher hatten viele Gespräche zwischen den deutschen und ukrainischen Lehrkräften stattgefunden, in denen es natürlich um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ging.
„Am meisten hat mich beeindruckt, wie die ukrainischen Schüler mich gleich zu Beginn auf mein Button mit den ukrainischen Nationalfarben an meinem Poloshirt angesprochen hatten, woraufhin ich erwiderte, dass dieses aus Solidarität für die Ukraine erfolge und viele Deutsche hinter der Ukraine stehen und auch diesen Button tragen. Sie zeigten mir dann auf ihren Handys Bilder ihrer völlig zerbombten Straßen, ohne dass ich darauf vorbereitet war. Etwas später überreichte mir der Kapitän der ukrainischen Mannschaft, der auch in der ukrainischen Jugend-Nationalmannschaft spielt, als Dank für diese Solidaritätsbekundung die ukrainische Nationalflagge. Beide Szenen berührten mich sehr“, erzählte der Klassenlehrer der Technikerklasse Frank Nierath. „Die Flagge wird einen würdigen Platz in unserer Schule erhalten, ebenso unser schöner Pokal.“
Insgesamt fiel allen Teilnehmenden der Abschied am letzten Tag schwer, denn der ukrainische Bus fuhr einer ungewissen Zukunft entgegen. Allen hatte das detailliert ausgearbeitete und ausgewogene Programm des polnischen Organisators Marek Furman sehr gut gefallen. „Unterkunft, Verpflegung, Programm- es passte alles!“, resümierte der Klassensprecher Marcel Albrecht bei einem abschließenden Gespräch zwischen Lehrkräften und Schülern während eines Zwischenaufenthalts im Berliner Hauptbahnhof.


BBS I Uelzen: Spenden für die ukrainische Partnerschule Ternopil
Weitere Erläuterungen und das Spendenkonto finden Sie hier.

BBS I Uelzen mit allen Schulformen und Abschlussmöglichkeiten – auf einen Blick
Auch online abrufbar: Die Imagebroschüre unserer Schule zum Herunterladen mit vielen interessanten Informationen.


Schulreader der BBS I – Informationen zur Einschulung
Schulischer Hygieneplan Corona 24.09.2021
Schulinterner Hygieneplan für das Unterrichtsfach Sport 25.11.2021

DunE-BB-EU Berufsbildungsnetzwerk
Weitere Informationen zum Projekt
Nächste Termine und Treffen / next dates and meetings DunE-BB-EU
Informationen folgen / information will follow
Sehr geehrte Damen und Herren und SDG Partner, dear Ladies and Gentlemen and SDG dialogue partners,
hier das Bild vom “nachhaltigen Blumenstrauß” mit besten Grüßen an alle Teilnehmenden.
here the picture of the “sustainable bouquet” with best regards to all participants.

Micro Sustainability Project – Upcycling from old Newsprint paper – from students of the VET Highschool
Wir schicken interessierten Berufsbildungspartnern weitere Informationen und den Zoom Link zu.
We send interest persons and VET institutions informations and the invitation for the Zoom Meeting.
Kontakt/Contact: now@bbs1uelzen.de
Weitere Informationen über die BBS I Uelzen / More informations about the BBS I Uelzen:
Video mit englischen Untertiteln / Video with English subtitles:
Uelzen Vocational Schools I – Vocational education and training meets sustainable living
Press release – Awarded: Berufsbildende Schulen I Uelzen are role models for sustainable development
UNESCO Website:
BBS I Uelzen – Lernort für 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung
Weitere geplante Termine für DunE-BB-EU Berufbildungsnetzwerktreffen:
Valetta (Malta): 19. – 21.5.2022
Tagungsprogramm folgt

Pressemitteilung zur nationalen Auszeichnung “Bildung für nachhaltige Entwicklung”
Press release national award “Bildung für nachhaltige Entwicklung”

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 12.04.2021 werden kostenlose Selbsttests zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie auch die Verfahrenshinweise und die Informationen auf dem Testdokumentationsblatt.
Alle relevanten Hinweise zum Selbsttest befinden sich auf der Verpackung.
Als Hilfestellung für den Selbsttest empfehlen wir folgendes Erklärvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=NHF-qHUAe5w
Folgende Fragen sind aufgetaucht und werden wie folgt beantwortet:
Fragen und Antworten Stand 09.04.2021
Brief des Kultusministers an die Eltern 21.09.2021Weitere Informationen vom 01.04.2021 siehe Internetseite Niedersächsisches Kultusministerium.
Rundverfügung RLSB – Lüneburg 05/2022
Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona Schule 11.11.2021
Brief des Kultusministers an die Eltern 26.01.2022
Brief des Kultusministers an die Schülerinnen und Schüler 26.01.2022
Brief des Kultusministers an Schulleitungen, Lehrkräfte und Mitarbeiter 26.01.2022
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler

